Help - Search - Members - Calendar
Full Version: Vreau e34
BMWZone > BMW GENERAL > Intrebari si sfaturi despre BMW
Rares
De o vreme incoace, m-am pomenit cautand e34 de vanzare.
Gasesc multe 520i, mai putine 525i si si mai putine 525ix.

Intrebarea e urmatoarea:
M30B20 am impresia ca e poate putin prea mic pt e34.
M30B25 pare numai bun

Avand in vedere ca deja sunt motorizat de 2,5L pe e12-le pe care il am, va intreb pe voi: ce recomandati si de ce?
Eu clar as opta pt e34 525ix, dar mi-e cumva de faza ca aud ca exista probleme la cutiile de transfer. am auzit gresit?
Care aveti, va rog nu va sfiiti cu sfaturi. Si nu ma refer neaparat la consum si/sau la diferente de putere. Fiabilitate, impresii generale, etc.

Deja am dat peste un 525ix frumos: 190.000km, trapa, interior piele, scaune sport, inchidere, AC, servo si servo, etc. 4000, negociabil. Culoarea e naspa: ceva mov ciudat.

P.S. Teoretic, urmatorul pas ar trebui sa fie un e28. Sa nu o luati nimeni in nume personal, dar nu imi plac.

P.S. P.S. Pt cei care vroiau sa intrebe, NU, nu vand e12-le. E prima dragoste.
bartro
QUOTE (Rares @ Apr 17 2008, 10:01 PM) *
P.S. P.S. Pt cei care vroiau sa intrebe, NU, nu vand e12-le. E prima dragoste.


disdain (8).gif
io's®
CITAT(Rares @ Apr 17 2008, 10:01 PM) *
....
Intrebarea e urmatoarea:
M30B20am impresia ca e poate putin prea mic pt e34.
M30B25 pare numai bun

....


E34 (benzina) a fost echipat cu motoare M20, M30, M50, M60, S38

87-90 (sau 87-91)
520i-M20B20
525i-M20B25

91-95 (sau 90-95?)
520i-M50B20(24V-din 92 si cu vanos)
525i-M50B25(24V-din 92 si cu vanos)

88-91
530i-M30B30
535i-M30B35

92-95
530i-M60B30
540i-M60B40(44)

M5
S38B36
S38B38

poate nu stiu exact anii de productie insa motorizarile astea au fost

motoarele diesel nu le-am trecut tongue.gif stiu ca nu vrei laugh.gif

e34 touring s-a fabricat pana in '96
Rares
QUOTE (io`s @ Apr 17 2008, 11:06 PM) *
E34 (benzina) a fost echipat cu motoare M20, M30, M50, M60, S38


S38 ... as vrea eu! dar nu in situatia financiara din momentul de fata.

Nu stiu de ce, dar sunt fan "big six". Daca as avea de ales, as alege oricand M30 peste M20. Si stiu ca M30-urile au stat la baza unor motoare foarte fiabile a celor de la BMW.
Referitor la touring, nu mi-ar displacea idea. Recunosc ca masinile "break" imi plac doar cele de la BMW si Audi. Restul mi se par a fi niste dricuri patrate si fara un pic de forma/personalitate.
M60 deja mi se pare ca sunt motoare prea mari. 3000cc si 4000cc. Ca sa ce?!
As opta pt un motor de 2500cc. Ceea ce inseamna ca am de ales intre M20 si M50, daca e sa fie vorba de ix.
Care ar fi diferentele? Ce are M50 in plus fata de M20? Sau invers...

Da, diesel-urile nu ma atrag deloc. Ai stiut bine. Imi place sa vad rosu doar de 6000 sau 6500 rpm in sus...
Rares
QUOTE (io`s @ Apr 17 2008, 11:06 PM) *
E34 (benzina) a fost echipat cu motoare M20, M30, M50, M60, S38

91-95 (sau 90-95?)
520i-M50B20(24V-din 92 si cu vanos)
525i-M50B25(24V-din 92 si cu vanos)


Care ii faza cu Vanos? Stiu ce e. Dar stiuy ca trebuie sa aiba si parti negative. Nu ma refer la nimic in legatura cu turbo si faza de astea. Nu am de gand asa ceva.
Poate Vanos cauza probleme, de genul relanti neregulat, motor care nu sta la relanti, au nu se tureaza cum trebuie, sau nu trage cum trebuie, etc. Ce anume se intampla cand un sistem Vanos se defecteaza? Sa stiu daca sa fug sau nu de el.
Edi_
Recomand cu caldura 525i dupa 92(adica cu motor M50B25) pt ca sunt mai fiabile si M50-ul consuma mai putin decat M20-ul. In schimb M50-ul e mult mai fin si nu suna ca un M20. Cu ix-ul...te sfatuiesc sa cumperi doar daca au fost schimbate recent amortizoarele si franele (telescoapele sunt cam 2800 lei numai pe fata). Ceea ce stiu sigur ca e specific numai pt ix si nu poti sa cumperi decat original sunt: telescoape, frane, planetarele, capetele de bara, toba, baia de ulei si probabil ca inca f multe si sunt foarte scumpe. IX-ul prin urmare e o distractie scumpa si merita cumparat doar daca locuiesti in zona inalta sau circuli frecvent in conditii nefavorabile si daca masina a fost bine intretinuta, altfel bagi 2000 E din primul sut...


E34 Limousine

Modell:

518i
518i
520i
520i
525i
525i
525ix
530i
530i
535i
540i
M5 3.6
M5 3.8

524td
525td
525tds
Motor:

M40B18 4-Zylinder
M43B18 4-Zylinder
M20B20 6-Zylinder
M50B20 6-Zylinder
M20B25 6-Zylinder
M50B25 6-Zylinder
M50B25 6-Zylinder
M30B30 6-Zylinder
M60B30 8-Zylinder
M30B35 6-Zylinder
M60B40 8-Zylinder
S38B36 6-Zylinder
S38B38 6-Zylinder

M21D24 6-Zylinder
M51D25 6-Zylinder
M51D25 6-Zylinder
Leistung:

113 PS
115 PS
129 PS
150 PS
170 PS
192 PS
192 PS
188 PS
218 PS
211 PS
286 PS
315 PS
340 PS

115 PS
115 PS
143 PS
Vmax:

192 km/h
198 km/h
204 km/h
211 km/h
221 km/h
230 km/h
220 km/h
227 km/h
235 km/h
235 km/h
240 km/h**
250 km/h*
250 km/h*

192 km/h
194 km/h
207 km/h
0-100km/h:

12.4 sec
12.4 sec
11.9 sec
10.6 sec
9.5 sec
8.6 sec
9.5 sec
8.6 sec
7.7 sec
7.7 sec
6.8 sec
6.3 sec
5.9 sec

12.9 sec
12.9 sec
11.0 sec
Baujahr:

1989 - 1993
1994 - 1995
1988 - 1990
1990 - 1995
1988 - 1990
1990 - 1995
1992 - 1995
1988 - 1990
1992 - 1995
1988 - 1992
1992 - 1995
1988 - 1991
1991 - 1995

1988 - 1992
1993 - 1995
1991 - 1995


E34 Touring

Modell:

518g***
518i
518i
520i
525i
525ix
530i
540i
M5 3.8

525td
525tds
Motor:

M43B18 4-Zylinder
M40B18 4-Zylinder
M43B18 4-Zylinder
M50B20 6-Zylinder
M50B25 6-Zylinder
M50B25 6-Zylinder
M60B30 8-Zylinder
M60B40 8-Zylinder
S38B38 6-Zylinder

M51D25 6-Zylinder
M51D25 6-Zylinder
Leistung:

105 PS / 115 PS
113 PS
115 PS
150 PS
192 PS
192 PS
218 PS
286 PS
340 PS

115 PS
143 PS
Vmax:

190 km/h
186 km/h
190 km/h
205 km/h
221 km/h
215 km/h
227 km/h
240 km/h**
250 km/h*

188 km/h
202 km/h
0-100km/h:

13.5 sec
13.6 sec
13.4 sec
11.3 sec
9.2 sec
10.0 sec
8.3 sec
7.0 sec
5.9 sec

13.7 sec
11.6 sec
Baujahr:

1995 - 1996
1992 - 1993
1995 - 1996
1992 - 1996
1992 - 1996
1992 - 1996
1993 - 1995
1993 - 1995
1992 - 1995

1993 - 1996
1993 - 1996


Die BMW E34-Motoren

518i M40 (113 PS, Reihenvierzylinder)
Der 518i gilt als Geheimtip unter den E34. Von vielen auf Grund des kleinen Vierzylinders belächelt, verbucht er jedoch die geringsten Unterhaltskosten innerhalb der E34-Baureihe. Wer auf Motorsound und grosse Leistungsreserven verzichten kann, ist mit dieser Motorisierung gut bedient. Als Nachteil muss man jedoch die oft eingelaufene Nockenwelle sehen - die macht öfters schon ab 100.000 km schlapp. Als dauerhafte Abhilfe kann man jedoch Ingos Sportnockenwelle mit Rollenschlepphebeln verbauen, eingelaufene Nockenwellen gehören damit der Vergangenheit an und es wird eine längere Lebensdauer des Zahnriemens ermöglicht sowie ein deutliches Plus an Leistung und Drehfreudigkeit erreicht. Die Ventile müssen nicht eigestellt werden, da dieser Motor mit Hydrostösseln ausgestattet ist.

518i M43 (115 PS, Reihenvierzylinder)
Grundsätzlich ist hier das selbe zu sagen wie beim M40, jedoch hat dieser Motor schon serienmässig Rollenschlepphebel und eine Steuerkette statt Zahnriemen. Ebenfalls ein robuster Motor, der bei richtiger Pflege leicht seine 250.000 km und mehr schaffen sollte. Der M43 stellt im Vergleich zum M40 insgesamt die zufriedenstellendere Motorisierung dar.

520i M20 (129 PS, Reihensechszylinder)
Wer diesen Motor (M20B20) schonmal im E30 gefahren hat, sollte ihn sich mal mit einigen Zentnern Mehrgewicht vorstellen. Im unteren Drehzahlbereich geht garnichts, erst ab ca. 4500 u/min erwacht er etwas zum Leben. Sprich er muss getreten werden wenn es voran gehen soll, das macht sich dann allerdings im Verbrauch bemerkbar, der ist angesichts der Leistung inakzeptabel. Zudem sind vom M20 zahlreiche Motorschäden durch gerissene Köpfe und eingelaufene Nockenwellen und dadurch gebrochene Kipphebel bekannt, damit muss man ab ca. 150.000 km rechnen. Der Ventiltrieb wird durch eine einzelne obenliegende Nockenwelle über einen Zahnriemen und Schlepphebel angetrieben. Im Gegenzug entlohnt dieser Motor mit einem seidenweichen Motorlauf und sehr angenehmen turbinenartigen Sound, wofür die BMW-Reihensechszylinder ja auch weltberühmt sind. Wer etwas mehr Geld investieren kann, ist mit dem 520i M50 allerdings besser bedient.

520i M50 (150 PS, Reihensechszylinder)
Der M50 stellt den Nachfolger des M20 dar und gehört zu den robustesten Motoren die BMW jemals gebaut hat, in etwas veränderter Form verrichtet er bis heute z.b. im 530i E60 seinen Dienst. Dieser Motor verfügt über eine Steuerkette, zwei obenliegende Nockenwellen (24v), Hydrostössel und eine ruhende Zündverteilung, sprich jede der sechs Zündkerzen besitzt eine eigene Zündspule. Wobei hier das erste Problem genannt werden muss: die Zündspulen in älteren verbauten M50 stellen mit der Zeit ihren Dienst ein, der Motor läuft dann teilweise nur noch auf 5 Zylindern oder weniger. Aktuell werden nur noch Zündspulen von Bremi verkauft, von denen sind keine Defekte bekannt. Ein kritischer Blick sollte noch der Wasserpumpe gelten: Anfangs wurde eine Wasserpumpe mit Kunststoffflügelrad verbaut, dieses wird mit der Zeit spröde und dreht lose auf der Welle mit. Folge: Motor überhitzt, was auch dann zu gerissenen Zylinderköpfen führen kann. Am Besten direkt nach dem Kauf prüfen, die aktuellen Versionen der Wasserpumpe besitzen ein Kohlefaser- oder Metallflügelrad, bei denen dieser Defekt nicht mehr auftritt. Die Materialkosten bewegen sich mit ca. 80 EUR für die Pumpe auch im durchaus verschmerzbaren Rahmen. Auch der 520i M50 ist im unteren Drehzahlbereich etwas schlapp, hier wurde ab 9/92 Abhilfe geschaffen: ab diesem Zeitpunkt ist der M50 mit VANOS (variable Nockenwellensteuerung) ausgestattet, welche sich durch besseren Durchzug untenrum und etwas geringeren Verbrauch bemerkbar macht, der im Vergleich zum alten M20 deutlich gesenkt werden konnte. Allerdings ist nun wieder auch etwas verbaut was kaputtgehen kann, was aber meistens nicht passiert. Eine Laufleistung von über 400.000 km sollte bei entsprechender Pflege und keinen Vorschäden (z.B. Überhitzung durch defekte Wasserpumpe) problemlos machbar sein.

525i M20 (170 PS, Reihensechszylinder)
Hier hilt das gleiche wie beim 520i M20, allerdings bietet dieser Motor nicht nur im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Leistung, der Verbrauch ist sogar etwas geringer als beim 520i M20. Trotz alledem sind auch hier eingelaufene Nockenwellen, gebrochene Kipphebel und gerissene Zylinderköpfe keine Seltenheit.

525i M50 (192 PS, Reihensechszylinder)
Gleicher Motor wie im 520i M50 mit einem halben Liter mehr Hubraum. Mehr Durchzug untenrum und gleicher Verbrauch wie beim 520i M50 machen diesen Motor ohne Zweifel zum besten Kompromiss aus Kosten und gebotener Leistung. 245 km/h laut Tacho sind genauso gut möglich wie deutlich unter 9 Liter Verbrauch bei gemächlicher Fahrweise.

530i M30 (188 PS, Reihensechszylinder)
Der M30 geht von der Konstruktion her in die frühen 70er Jahre zurück. Das muss nichts schlechtes sein, man bekommt einen robusten und kräftigen Motor für kleines Geld, allerdings kann er beim Benzinverbrauch nicht mit den neueren Motoren wie dem M50 mithalten. Eingelaufene Nockenwellen und gerissene Zylinderköpfe wurden auch hier schon gesichtet, kommen aber bei weitem nicht so oft vor wie beim M20. Er besitzt eine einzelne obenliegende Nockenwelle, die durch eine wartungsarme Steuerkette angetrieben wird, allerdings keine Hydrostössel, so dass wie beim M20 von Zeit zu Zeit das Ventilspiel überprüft und eingestellt werden sollte. Von der Charakteristik her fährt er sich sehr angenehm, die meiste Kraft wird bei unteren und mittleren Drehzahlen abgegeben. Insbesondere der 530i M30 ist oft schon für kleines Geld zu haben und stellt eine Alternative zum 525i M50 dar, der meist in der Anschaffung um einiges teurer ist.

530i M60 (218 PS, V8)
Der M60 wurde 1992 als Nachfolger des alten M30 produziert. Als 3 Liter-Version ist er allerdings im unteren Drehzahlbereich recht kraftlos. Bei hohen Drehzahlen geht es schon recht ordentlich zur Sache, im Vergleich zum 525i M50 ist allerdings kein allzu grosser Unterschied feststellbar. Dafür aber im Verbrauch, der liegt beim 530i M60 deutlich höher. Durch einen Konstruktionsfehler lösen sich mit der Zeit die 3 Schrauben der Ölpumpe, die nicht selten schon in der Ölwanne liegen: am Besten direkt nach dem Kauf nachschauen (lassen). Auch der M60 verfügt über Steuerketten und Hydrostössel. Wer V8-Sound für relativ kleines Geld sucht, ist mit diesem Motor gut beraten, der 525i M50 ist allerdings zweifelsohne wirtschaftlicher und geht dabei nicht deutlich schlechter.

535i M30 (211 PS, Reihensechszylinder)
Gleicher Motor wie im 530i M30 mit einem auf 3430 ccm vergrösserten Hubraum, der vorallem der Durchzugskraft zugute kommt. Ein Sparwunder ist er nicht, lässt sich aber sehr souverän und gelassen Fahren, ein Gefühl der Untermotorisierung dürfte in keinem Drehzahlbereich aufkommen. Auch der 535i ist meist schon günstig zu bekommen, da er mindestens schon 11 Jahre alt ist. 350.000 km und mehr sollten problemlos zu schaffen sein, die Versicherungsbeträge sind allerdings schon fast auf M5-Niveau.

540i M60 (286 PS, V8)
Gleicher Motor wie im 530i M60, allerdings mit 4 Litern Hubraum. Bäriges Drehmoment von 400 Nm, lässt sich ebenfalls sehr gelassen Fahren, oder die serienmässige 250 km/h-Begrenzung in Verbindung mit dem genialen V8-Sound ausprobieren (240 km/h bei frühen Modellen). Ein super Motor, dessen grösster Schwachpunkt nicht er selbst, sondern das zu 95% verbaute Automatikgetriebe ist: dieses verkraftet auf Dauer das Drehmoment nicht und raucht meist zwischen 140.000 und 200.000 km ab, ein Austausch kostet lockere 3.000 EUR und mehr. Am Besten gleich einen 540i mit bereits getauschtem Automatikgetriebe kaufen, oder sich schonmal das Geld zurücklegen, sollte sich allerdings deutlich im Preis bemerkbar machen. Den 540i gibt es auch mit manuellem 6-Gang Schaltgetriebe, diese Exemplare sind jedoch selten, gesucht und daher recht teuer. Auch hier gilt wegen der Ölpumpe das selbe wie beim 530i M60.

M5 3.6 S38 (315 PS, Reihensechszylinder)
Der M5 stellt das Topmodell der E34-Reihe dar, jeder der schonmal einen fahren durfte wird zu Recht das bestätigen können. Nicht allein die Optik des Motors mit seinen 6 Einzeldrosselklappen ist eine Klasse für sich. Ein M-Motor verlangt allerdings auch ein gewisses Mass an Aufmerksamkeit und Pflege. Falsches Öl und hohe Drehzahlen bei kaltem Motor sind für diesen tödlich, die Nockenwelle wird von einer Steuerkette angetrieben. Die Ventile müssen von Zeit zu Zeit eingestellt werden, da keine Hydrostössel verbaut sind. Ersatzteile für diesen Motor sind deutlich teurer als für die "normalen" Motoren im E34. Wer das jedoch von vornerein mit einkalkuliert, wird mit diesem Motor sehr viel Spass haben.

M5 3.8 S38 (340 PS, Reihensechszylinder)
Im Prinzip der gleiche Motor wie im M5 3.6, jedoch wurde er um nochmals 0.2l aufgebohrt, leistet nun 340PS und besitzt eine ruhende Zündverteilung wie M50 und M60. Von mehreren Seiten ist jedoch zu hören, dass die 3.8l-Version nicht die Laufruhe und Standfestigkeit des 3.6ers erreicht, es wird öfters von Austauschmotoren um die 150.000 km-Marke berichtet.

524td M21 (115 PS, Turbo-Reihensechszylinder, Diesel)
Der M21 gehört zur M20-Motorenfamilie und hat damit leider die entsprechenden Probleme (Kopfriss, eingelaufene Nockenwelle), somit hat auch er eine obenliegende Nockenwelle die mittels Zahnriemen angetrieben wird sowie keine Hydrostössel. Der 524td stellte bis 1991 die einzige Diesel-Motorisierung im E34 dar, ist aber nicht besonders weit verbreitet, überzeugt aber durch relativ niedrigen Verbrauch und angenehmes Laufgeräusch. Die Wunder-Fahrleistungen heutiger Diesel darf man bei diesem Motor allerdings nicht erwarten. Der Motor wurde zudem noch im E28 und E30 verbaut, dort allerdings mit mechanischer Einspritzanlage, welche als standfester gilt.

525td M51 (115 PS, Turbo-Reihensechszylinder, Diesel)
Der 525td wurde als Nachfolger des 524td 1991 ins Leben gerufen und basiert auf der M50-Motorenfamilie. Die Fahrleistungen entsprechen denen des 524td, Kopfrisse und eingelaufene Nockenwellen wurden hier kaum gesichtet. Ohne Zweifel der modernere Motor, obwohl auch er ein recht alter Diesel ist und ohne technischen Rafinessen wie Direkteinspritzung oder Common Rail ausgestattet ist.

525tds M51 (143 PS, Turbo-Reihensechszylinder, Diesel)
Dieser Motor ist der gleiche wie im 525td, mit zwei Unterschieden: er besitzt eine Ladeluftkühlung und ist der anfälligste Motor im E34 überhaupt. Gerissene Zylinderköpfe, Blöcke, verschlissene Kolben und Zylinder sowie defekte Einspritzpumpen sind leider keine Seltenheit, die in jedem Fall Reparaturkosten verursachen, die den Sparaspekt von Dieseln in jeder Hinsicht zerstören. Es wurden zwar auch schon tds-Motoren mit über 400.000 km gesichtet, das ist jedoch definitv die Ausnahme, viele schaffen nichtmal die 200.000 km-Marke. Für Dieselverhältnisse von vor 10 Jahren war er zwar eine Rakete, ist aber als Wirbelkammerdiesel schon über seiner Leistungsgrenze. Besser mit einem 525td vorlieb nehmen oder gleich einen 525i M50, der lässt sich bei sparsamer Fahrweise auch mit 8 Litern bewegen und kostet selbst bei ca. 40.000 km pro Jahr nur etwa 50 EUR im Monat mehr, dafür hat er dann auch ein Leistungsplus von fast 40 PS.


Pentru translatare poti sa folosesti http://www.google.com/translate_t?langpair=de|en Introduci textul si traduce cam aiurea dar intelegi tot.
Mai multe detalii despre BMW e34 sunt pe www.e34.de
io's®
vanos functioneaza la o anumita turatie si pe baza de presiune de ulei, iti modifica pozitia axei (admisie) si astfel modifica avansul
ft ft rar am auzit de probleme la vanos
este mai delicat sa pui distributia la punct, nu multi stiu si e bine sa apelezi la cineva care stie (asta daca vei avea nevoie, Doamne fereste)

vrei neaparat ix? e unul de vanzare pe forum, pacat ca nu e inscris sad.gif



edit: mamaaaa... ce roman a copy/paste edi laugh.gif

edit2: vrei sfatul meu? 520i M50 vanos, se misca relativ bine si are consum decent
Edi_
Vanos-ul face ca motorul sa fie mai silentios si sa consume mai putin si din cate stiu nu se strica.

Da, iertati-mi romanul dar vroiam sa arat ca gasesti orice pe www.e34.de . Eu sunt inscris si pe forum acolo si folosesc google translate, dar stiu si putin germana biggrin.gif

Apropo io's...cand spui de ix de vanzare te referi la al meu?
io's®
CITAT(Edi_ @ Apr 18 2008, 12:14 AM) *
Vanos-ul face ca motorul sa fie mai silentios si sa consume mai putin si din cate stiu nu se strica.

vanosul face exact ceea ce am scris eu mai sus wink.gif

distributie variabila

CITAT(Edi_ @ Apr 18 2008, 12:14 AM) *
Apropo io's...cand spui de ix de vanzare te referi la al meu?

dap, nu mai e? unsure.gif
Edi_
Nu mai vand ix-ul...doar daca va fi taxa peste 5000 E atunci ma mai gandesc, deocamdata calculatorul imi spune 2000E
TiL
N-avea nici un sens sa iei E28, mai degraba inca un E12 biggrin.gif
E34... visul meu a fost 530i, cu toate ca 525i M50 ar fi o alegere mai desteapta, daca e bine intretinut.
xox
QUOTE (Edi_ @ Apr 18 2008, 12:20 AM) *
Nu mai vand ix-ul...doar daca va fi taxa peste 5000 E atunci ma mai gandesc, deocamdata calculatorul imi spune 2000E


Mai este un 525ix de vanzare aici
http://bmwzone.ro/forums/index.php?showtopic=4813

Tot neinmatriculat zice ca-i.

Si parca mai era unul ? unsure.gif (Afara de al lui Edi)

georgem
Parerea mea (pe care am si aplicat-o) e ca de preferat e un 525i cu Vanos, si preferabil dupa 1994, cu facelift.
Nu cred ca ai de ce sa-ti faci probleme pentru Vanos, nu cred ca are ce sa se strice la el daca nu umbli pe-acolo fara sa stii ce faci.
Mi-am schimbat garnitura capacului motorului, bujiile si uleiul sambata trecuta si am facut si niste poze. Aici e una cu Vanos-ul, mare lucru insa nu se vede.
Click to view attachment
Vanos-ul, din cate am inteles, lucreaza in functie de turatie si apasarea pedalei de acceleratie, lucreaza la turatii de mijloc (nu la relanti si nici la turatii de peste 5000 RPM), ajuta la valori mai mari ale cuplului si emisii mai mici de noxe.

In afara de faptul ca motoarele M50 sunt de generatie mai noua si sunt foarte asemanatoare cu motoare de dupa 2000 (M54 de exemplu, care a fost pus pana in 2005 pe Seria 5), am auzit despre ele ca sunt foarte fiabile. Distributia e pe lant. Puterea e mai mare si consumul mai mic decat la M20. Si masinile cu motor sunt cu cativa ani mai noi decat cele cu M20, deci sunt sanse ca masinile cu motor M50 sa fie mai bine intretinute (pot fi chiar si 7-8 ani diferenta intre primele si ultimele E34).

Rares
Pana acuma am retinut urmtoarele variante:

520i M50 Vanos
525i M50 Vanos

Corect?
io's®
CITAT(Rares @ Apr 18 2008, 10:51 AM) *
Pana acuma am retinut urmtoarele variante:

520i M50 Vanos
525i M50 Vanos

Corect?

din pmdv , da!
bartro
QUOTE (io`s @ Apr 18 2008, 11:11 AM) *
din pmdv , da!

sau 530i cu M30 3000cmc smile.gif daca iti place M30. Eventual faci niste probe cu masini de pe piata, se vezi cum se misca. Variante cu motor in V sunt de evitat dpdv consum si complexitate mechanica, si mai e si pericolul nikasil.
Rares
QUOTE (bartro @ Apr 18 2008, 11:17 AM) *
sau 530i cu M30 3000cmc smile.gif daca iti place M30. Eventual faci niste probe cu masini de pe piata, se vezi cum se misca. Variante cu motor in V sunt de evitat dpdv consum si complexitate mechanica, si mai e si pericolul nikasil.


Da, imi zambeste ego-ul cu gandul la un M30B30. Dar totusi e cam mare motorul. Si pt consum, dar si din punct de vedere al puterii.
Cand zici de "pericolul nikasil", ce vrei sa zici? Se duce stratul de protectie sau la ce te referi?



QUOTE (georgem @ Apr 18 2008, 10:23 AM) *
Parerea mea (pe care am si aplicat-o) e ca de preferat e un 525i cu Vanos, si preferabil dupa 1994, cu facelift.
Nu cred ca ai de ce sa-ti faci probleme pentru Vanos, nu cred ca are ce sa se strice la el daca nu umbli pe-acolo fara sa stii ce faci.


Mersi de sfat.
Tu ce impresie ai despre masina, in general? esti printre singurii avizati care pot da sfaturi din experienta proprie. Cam ce probleme ai avut cu ea? Nu ma refer ca directie, suspensie, consumabile, etc. Ma refer la transmisie, motor, clima, bord, etc.
TiL
530i sunt rare sad.gif
Rares
Anunturi gasite, asa pe fuga:

Vand autoturism BMW 525, an fabricatie 1994, sedan cu 4 usi, culoare visiniu metalizat. Motor pe benzina, putere 200 cp, capacitate cilindrica 2500 cmc, rulaj 137000 km. Transmisia manuala, 5 viteze, tractiune integrala. Are: abs, inchidere centralizata, oglinzi electrice, oglinzi incalzite, geamuri electrice, aer conditionat, servo frana, servo directie, alarma, jante al, CD. 4x4 permanent. Pret 4500 euro.

Vand autoturism BMW 520, an fabricatie 1992, berlina cu 4 usi, culoare gri. Motor pe benzina, putere 150 cp, capacitate cilindrica 2000 cmc. Transmisia manuala, 5+1 viteze, tractiune spate. Are: abs, inchidere centralizata, oglinzi electrice, oglinzi incalzite, geamuri electrice, airbag sofer, servo frana, servo directie, alarma, jante al, radio, CD, marca blaupunkt. Inmatriculata,subwoofer,comenzi mp3 la volan,bara fata m5 tunning-piesa de schimb,merita vazuta. Pret 3500 euro. Negociabil.

Intrebari:
1. Cam astea is preturile, in general?
2. motorul de 2000cc 130CP e M20?
3. motorul de 2000cc 150CP e M50?

Ala ix, la 4500E cu 137000km suna apetisant.
bartro
QUOTE (Rares @ Apr 18 2008, 12:04 PM) *
Cand zici de "pericolul nikasil", ce vrei sa zici? Se duce stratul de protectie sau la ce te referi?

Da, din cat am inteles sulfur din benzina (care nu are loc acolo dar poate sa fie) ataca stratul. Rezultat e pierdere de compresie.. Multe din primele V8-uri au fost inlocuita deja, dar un test de compresie face neaparat partea din procesul de achizitie.
georgem
QUOTE (Rares @ Apr 18 2008, 12:37 PM) *
Intrebari:
1. Cam astea is preturile, in general?

Da, cam astea sunt preturile, dar pana in 4000-5000 sa nu te astepti sa gasesti o masina in stare buna.

QUOTE (Rares @ Apr 18 2008, 12:37 PM) *
2. motorul de 2000cc 130CP e M20?

Da, M20B20. Si are 127 CP.

QUOTE (Rares @ Apr 18 2008, 12:37 PM) *
3. motorul de 2000cc 150CP e M50?

Da, M50B20, 150 CP.

Eu zic sa pui 525i inaintea lu 520i in preferinte.
Si sa stii ca 525i M50 e mai puternic decat 530i M30 (530i are cu 4 CP mai putin, dar are 10 Nm mai mult, se compenseaza cumva). Avantajul lui 525i fata de 530i e la impozit si asigurare. Impozitul pentru 530i e cam dublu fata de impozitul pentru 525i. La asigurare diferenta e mai mica.
io's®
diferenta la RCA nu este deloc intre 2.5 si 3.0 L, pt ca dupa 2.0 nu mai conteaza cilindreea wink.gif e acelasi pret
Rares
@george

Mersi de info. Si da, oricum prioritate are un 525i. Nu as trece la un BMW cu motor mai mic fata de cat am in prezent. Altfel, unde e evolutia? biggrin.gif
haifisch
e bine ca vrei sa tii si E12-le pe langa un E34....

eu sustin si varianta lui io's....asta daca vrei sa fie masina mai "de consum" decat E12

daca ar fi dupa mine.....525i cu M50 binenteles
Rares
QUOTE (haifisch @ Apr 19 2008, 11:54 AM) *
e bine ca vrei sa tii si E12-le pe langa un E34....
eu sustin si varianta lui io's....asta daca vrei sa fie masina mai "de consum" decat E12
daca ar fi dupa mine.....525i cu M50 binenteles


Cred ca chiar daca as opta pt un M50B25 as avea consum mai mic decat am acuma cu e12 M30B25, avand in vedere ca e12-le e carburatie si cutie automata in 3 trepte.
Daca e sa iau un M50B20 il iau fiindca arata bine masina, in general, nu pentru ca ar consuma mai putin in comparatie cu M50B25.
Idea ca ma voi axa pe motor de 2500cc. Daca in cautarea lui dau peste un M50B20 bine intretinut, cu dotari ok, kilometri relativ putini, tabla si vopsea ok, etc...
Rares
Revin in forta cu o intrebare.
Dupa cautari de vreo 2 luni, nu am gasit un e34 care sa fie ok ca pret/calitate.
Si am dat peste o problema. Prietenei mele nu ii prea place e34 si pana la urma voi incepe cautarea pt un e39 520i. Ce parere aveti? Cine are asa ceva? Cum se comporta?
M-as duce pe motorul de 2000cc de 150cp. Parerea mea e ca 525i deja e cam mare. Adica... aprox 200cp mi se par un pic cam multi dpdv financiar.
Am vazut pe la fratii nostri nemti, 520i cu 130.000km, dotari ok, piele, clima, etc... la 7000 euroi...
Care e diferenta intre m52 si m54 la 520i?
Rares
QUOTE (Rares @ Jun 13 2008, 09:41 PM) *
Revin in forta cu o intrebare.
Dupa cautari de vreo 2 luni, nu am gasit un e34 care sa fie ok ca pret/calitate.
Si am dat peste o problema. Prietenei mele nu ii prea place e34 si pana la urma voi incepe cautarea pt un e39 520i. Ce parere aveti? Cine are asa ceva? Cum se comporta?
M-as duce pe motorul de 2000cc de 150cp. Parerea mea e ca 525i deja e cam mare. Adica... aprox 200cp mi se par un pic cam multi dpdv financiar.
Am vazut pe la fratii nostri nemti, 520i cu 130.000km, dotari ok, piele, clima, etc... la 7000 euroi...
Care e diferenta intre m52 si m54 la 520i?


Rog un moderator sa mute reply-ul de mai sus intr-un topic nou, in cadrul "intrebari si sfaturi despre BMW" cu titlul

"intrebari si sfaturi despre e39 520i M52 vs. M54"
Rares
ROG INCHIDEREA TOPICULUI. NU MAI E DE ACTUALITATE.
MERSI.
This is a "lo-fi" version of our main content. To view the full version with more information, formatting and images, please click here.
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.